Allgemeine Infos
Nachfolgend allgemeine Informationen zu WebOffice Flex
, dem dynamisch-intelligenten Informationsclient von VertiGIS GmbH.
WebOffice Flex wurde entiwckelt als:
einfache und intelligente Client-Benutzeroberfläche für 'vertikale' Anwendungen
einfach zu bedienende Benutzeroberfläche - maximal 3 Mausklicks werden benötigt, um bestimmte Daten/Objekte von Interesse anzuzeigen
schnelle und coole Kartendarstellung
|
Bedienungskonzept / Allgemeine Steuerung
Die Anwendung ist zur Steuerung mit einer Maus inklusive Mausrad optimiert.
linke Maustaste:
Führt die Aktion des aktivierten Werkzeuges aus. Falls kein Werkzeug mit Werkzeugformular aktiv ist, kann der aktuelle Kartenbereich mit gedrückter linker Maustaste verschoben werden (Pan).
rechte Maustaste:
Öffnet das Kontextmenü.
Mausrad nach vorne:
Zoom In
Mausrad nach hinten:
Zoom Out
Zusätzlich stehen folgende generelle Tastenkombinationen zur Verfügung:
Shift + mit linker Maustaste ein Rechteck aufziehen:
Führt eine Zoom In Operation aus
Navigationspanel
 |
Das Navigationspanel bietet folgende Funktionen:
Nach oben verschieben.
Nach rechts verschieben.
Nach unten verschieben.
Nach links verschieben.
Aktuellen Bereich vergrößern.
Aktuellen Bereich verkleinern.
Gesamtbereich anzeigen.
|
Navigationswerkzeuge
Die möglichen Navigationswerkzeuge sind Standardwerkzeuge wie Zoom In, Zoom Out, Pan.
Hinein Zoomen:
Zoom in die Karte hinein.
Heraus Zoomen:
Zoomt aus der Karte heraus.
Ausschnitt verschieben:
Bewegen Sie sich durch das Kartenfenster.
Selektion zurück setzen
Selektion zurück setzen
Löscht Ihre aktuell selektierten Objekte.
Messen Sie Entfernungen in der Karte
Zum Messen nach Auswahl des Werkzeuges einfach in die Karte klicken.
Linienstärke:
Definiert die Stärke der Messlinie.
Linienfarbe:
Definiert die Farbe der Messlinie.
Messwerte anzeigen:
Wenn angehakt, dann werden die aus dem Drowpdown-Feld ausgewählten Messwerte in der Karte angezeigt.
Grafik löschen:
Löscht die zuletzt gezeichnete Grafik.
Alles löschen:
Löscht alles Gezeichnete.
Höhenprofil (3D-Messen):
Erstellt ein Höhenprofil der zuletzt gesetzten Entfernung.
E-Mail:
Verschickt die aktuelle Karte inklusive der Messungen via Email
Schließen:
Schließt den Dialog 'Entfernung messen'
Messen Sie Flächen in der Karte
Zum Messen nach Auswahl des Werkzeuges einfach in die Karte klicken.
Linienfarbe:
Definiert die Farbe der Messlinie.
Linienstärke:
Definiert die Stärke der Messlinie.
Füllfarbe:
Definiert die Farbe der Fläche.
Sichtbarkeit:
Definiert die Transparenz der Fläche.
Messwerte anzeigen:
Wenn angehakt, dann werden die aus dem Dropdown-Feld ausgewählten Messwerte in der Karte angezeigt.
Grafik löschen:
Löscht die zuletzt erstellte Fläche.
Alles löschen:
Löscht alle Flächen.
Schließen:
Schließt den Dialog 'Fläche messen'.
Koordinaten- und Maßstabsanzeige
Aktivieren Sie die Koordinaten- und Maßstabsanzeige oder verstecken Sie diese
Über diesen Button kann die Koordinaten- und Maßstabsanzeige versteckt oder sichtbar geschalten werden. Ist die Funktion aktiv, werden der aktuelle Maßstab und die Koordinaten links unten angezeigt.
Treffpunkt
Platzieren Sie ein oder mehrere Symbole in der Karte
Öffnet das Werkzeug zum Hinzufügen von Symbolen. Diese Funktion wird auch gerne für Treffpunkte verwendet, die auch über E-Mail verschickt werden können.
Symbol auswählen:
Wählen Sie eines der vorhandenen Symbole und ziehen Sie dieses auf die gewünschte Stelle in der Karte.
Email:
Verschicken Sie einen Link zur Karte mit dem Treffpunkt über Ihren Email Client.
Löschen
Löscht alle auf der Karte gesetzten Symbole.
Drucken Sie die Karte
Drucken einer Karte:
Um eine Karte zu drucken, beachten Sie einfach folgende Schritte:
- Bewegen Sie die Maus zu dem Bereich in der Karte, den Sie gerne drucken möchten
- Öffnen Sie das Werkzeug "Drucken"
- Wählen Sie unter Vorlagen eine Druckvorlage aus. Ist bereits ein Druckmaßstab voreingestellt, wird der Druckbereich automatisch in einer gelben Box direkt in der Karte angezeigt.
- Wählen oder ändern Sie unter Druckmaßstab den Maßstab für Ihren Ausdruck.
- Optional können Sie das Kartenbild über die Funktion Zoomen auf den Druckbereich einstellen.
- Falls gewünscht kann über den Schieberegler unter Drehung der Druckbereich noch gedreht werden. Die gelbe Box (Anzeige des Druckbereichs) wird automatisch angepasst.
- Optional können Sie die vorhandenen Felder (z.B.: Titel, Ersteller) im Druckdialog ausfüllen. Ihr Eintrag wird dann dem Ausdruck hinzugefügt.
- Über den Button Drucken wird schließlich Ihr Ausdruck erstellt und in einem neuen PDF Dokument geöffnet.
|
Vorlagen:
Wählen Sie aus den zur Verfügung stehenden Vorlagen.
Druckmaßstab:
Wählen Sie einen der vordefinierten Druckmaßstäbe oder tippen Sie den gewünschten Maßstab manuell ein. Über ein eigenes über die Karte gelegtes Auswahlfenster wird Ihnen der Druckbereich angezeigt.
Drehung:
Ermöglicht eine Drehung des Kartenbildes mittels Schieberegler, um die darzustellenden Objekte besser abbilden zu können.
Titel:
Vergeben Sie einen Titel für Ihren Kartenausdruck.
Ersteller:
Wenn Sie möchten können Sie hier Ihren Namen angeben. Dieser wird dann dem Ausdruck hinzugefügt.
Hochauflösend:
Über die Option "Hochauflösend" kann zwischen normaler und hoher Druckqualität umgeschaltet werden. Eine hohe Druckqualität beansprucht allerdings mehr Systemressourcen und dauert daher entsprechend länger.
Zoomen:
Über die Funktion
"Zoomen" wird die Karte auf den gewählten Druckbereich eingestellt.
Drucken:
Erstellt den Ausdruck.
Verschicken Sie die aktuelle Karte via Email
Verschicken Sie die aktuelle Karte inklusive der gesetzten Symbole und Messungen via Email.
Legende
Zeigt das konfigurierte statische Legendenbild
Wenn in der Kartenansicht verfügbar, können Sie über diesen Button das statische Legendenbild in einem neuen HTML Fenster öffnen.
MapTip
Zeigt nach Auswahl eines Themas dynamisch Informationen zu Karteninhalten unterhalb der aktuellen Mauszeigerposition an.
Die Themenauswahl erfolgt in einem zusätzlichen Fenster, in dem bestimmte Layer oder alle sichtbaren Layer ausgewählt werden können.
Für einen besseren Überblick können die einzelnen Themen kategorisiert aufscheinen.
Bei den Informationen aus der Maptip-Abfrage kann es sich um folgende Inhalte handeln:
Ergebnisfelder
Bilder
Links
Nachbarschaftssuche
ePapers
Projektwechsel
Wählen Sie zwischen unterschiedlichen Projekten
Mit dieser Funktion kann zwischen einzelnen Projekten gewechselt werden.
Sprache ändern
Wechseln Sie die Sprache im Projekt
Um zu einer anderen Sprache zu wechseln, klicken Sie einfach auf eine der im Projekt zur Verfügung stehenden Sprachen.
Standortbestimmung
Standortbestimmung
Über die Standortbestimmung können Sie Ihre aktuelle Position im WebOffice Flex Client anzeigen. Über die Funktion 'Permanent Positioning On' können Sie Ihre Position verfolgen, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden.
Editing
Editieren
Dieses Werkzeug ermöglicht es Ihnen bestimmte Punktthemen zu editieren
Nach aktivieren des Werkzeuges, klicken Sie auf die gewünschte Position in der Karte
Geben Sie in dem anschließend auftauchenden Fenster weitere Informationen in den zur Verfügung stehenden Feldern ein.
Mit einem Klick auf den Button "Abschließen" wird die Editieraktion abgeschlossen.
|
Kartenansichten
Kartenansicht wechseln
Die zur Verfügung stehenden Kartenansichten werden im Navigationspanel über den Werkzeugen entweder nebeneinander oder in einem Dropdownmenü aufgelistet angeboten. Durch einen Klick auf die gewählte Kartenansicht wird automatisch in diese gewechselt.
Metadaten zu einer Kartenansicht
Metadaten
Öffnet Metadaten zur momentan aktiven Kartenansicht.
Geo-Bookmarks
Geo-Bookmark aufrufen
Die zur Verfügung stehenden Geo-Bookmarks werden im Navigationspanel über den Werkzeugen in einem Dropdownmenü aufgelistet angeboten. Durch einen Klick auf das gewählte Geo-Bookmark wird es automatisch aufgerufen.
Copyright
Copyright Info
Öffnet eine HTML Seite mit den Copyrightinformationen.
Online Hilfe
Hilfe
Öffnet die Online-Hilfe für WebOffice Flex.
Suchfelder
Auswahlwerteliste:Die Werte können mit einem einfachen Klick ausgewählt werden.

Umfangreiche Auswahlwerteliste:Die Werte werden in einem Drop-Down-Feld aufgelistet und können mit einem einfachen Klick ausgewählt werden.

Werteliste mit Autovervollständigung:Ein Texteingabefeld ist vorhanden. Durch die Autovervollständigung werden auf Grundlage der Benutzereingabe Vorschläge bereit gestellt.

Suche mit mehreren Suchfeldern:Wählen Sie den Suchwert für jedes Suchfeld über die Drop-Down-Liste aus. Die Suchwerte können dann entweder über eine Auswahlwerteliste oder ein Texteingabefeld mit Autovervollständigung ausgewählt werden.
Unkorrekte Suchwerte können mit dem X-Button jederzeit entfernt werden.
Between-Suche auf Zahlenfelder:Between-Suchen werden mit dem Zusatz 'zwischen' im Suchnamen gekennzeichnet. Zusätzlich sind zwei Texteingabefelder zur Eingabe eines Zahlenbereichs vorhanden.
Bei ungültigen Eingaben erscheint eine Warnung nach der Suche.
Between-Suche auf Datumsfelder:Between-Suchen werden mit dem Zusatz 'zwischen' im Suchnamen gekennzeichnet. Zusätzlich sind zwei Texteingabefelder zur Eingabe eines Datumsbereichs vorhanden.
Das Datum kann entweder im angezeigten Format angegeben oder aus dem Kalender ausgewählt werden.
|

Alle suchen (nur bei Auswahlwertelisten):
Suchen Sie nach allen Objekten, die zum gewählten Suchkriterium passen.
Die gefundenen Objekte werden in einem eigenen Ergebnisfenster im rechten, oberen Fensterbereich angezeigt.
Die Karte wird automatisch so zentriert, dass alle gefundenen Ergebnisse in der Karte sichtbar sind.
Durch Bewegen der Maus über ein Objekt aus dem Ergebnisfenster wird dieses hervorgehoben.
Aus dem Ergebnisfenster kann wiederum ein Objekt gewählt werden, um dessen Details in einem neuen Ergebnisfenster anzuzeigen.
|

Nach Aufruf der Volltextsuche (Symbol rechts oben) erscheint ein Sucheingabefeld in der Mitte des Kartenbildes.

Das Suchfeld für die Volltextsuche erscheint in der Kartenmitte. Geben Sie dort den gesuchten Begriff ein.

Wenn im Projekt eine oder mehrere thematische Volltextsuchen konfiguriert sind, können Sie zwischen der globalen Volltextsuche (themenübergreifend) und den thematischen Volltextsuchen (themenspezifisch)
aus dem Drop-Down-Menü wechseln. Nach der Eingabe eines Suchbegriffes können Sie
- die Suchanfrage senden (Lupensymbol),
- die Sucheingabe zurücksetzen (x-Symbol) oder
- das gewünschte Ergebnis aus der Liste wählen.
Suchergebnisse
WebOffice flex zentriert die Karte automatisch auf das gefundene Objekt.
Die Objektdetails werden neben dem selektierten Objekt in der Karte über ein semitransparentes Ergebnisfenster angezeigt.
Ist das Suchkriterium nicht eindeutig, bietet WebOffice flex eine Liste aller dem Suchkriterium entsprechenden Objekte zur Auswahl an.
|
Zusätzliche Funktionen können mit dem Suchergebnis angeboten werden

Umgebungssuche

ePaper

Link

Druckdialog öffnen

Umgebungssuche:
Ein Klick auf den Button "Umgebungssuche" im Ergebnisfenster öffnet ein Menü, um die nächstliegenden Objekte im ausgewählten Thema zu finden.
Werden mehere Objekte gefunden, werden diese in einem eigenen Ergebnisfenster im rechten, oberen Fensterbereich angezeigt.
Die Karte wird automatisch so zentriert, dass alle gefundenen Objekte sichtbar sind. Durch Bewegen der Maus über ein Objekt aus dem Ergebnisfenster wird dieses hervorgehoben.
Aus dem Ergebnisfenster kann wiederum ein Objekt gewählt werden, um dessen Details in einem neuen Ergebnisfenster anzuzeigen.
|
Vorhandene ePapers werden im oberen Bereich des Ergebnisfensters angezeigt.

Wenn das WebOffice-Projekt passwortgeschützte 'Esri ArcGIS Online'-Dienste enthält, wird beim Projektaufruf nach der Authentifizierung verlangt.
Geben Sie den Benutzernamen sowie das Passwort ein, um die 'Esri ArcGIS Online'-Dienste nutzen zu können.
Sie können das Projekt auch 'Ohne Esri ArcGIS Online fortsetzen', wonach die 'Esri ArcGIS Online'-Dienste nicht zur Verfügung stehen.
Feedback
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Fragen, Kommentare oder Beschwerden? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. Senden Sie hier Ihre Nachricht an den WebOffice-Administrator: